Richte Germatv in wenigen Minuten auf deinem Smart TV ein, um sofort loszulegen!

Öffne die App und fang an. Suche im App-Store deines Fernsehers nach der Anwendung www.germatv.com. Drücke auf den Button “Installieren”. Der Fortschrittsbalken bewegt sich schnell.

Ein grüner Button wird nach dem Herunterladen angezeigt. Drücke ihn. Es erscheint ein Anmeldefenster. Gib deine E-Mail und ein Passwort ein, dann kannst du dich anmelden. Kein Studium in Technik erforderlich.

Jetzt über das Internet. Das WLAN ist normalerweise ausreichend. Überprüfe kurz die Signalstärke. Verstecke dein LAN-Kabel im Teppich, wenn du eine Wackelverbindung hast. Das Bild läuft sehr flüssig.

Im Hauptmenü gibt es Reiter für Serien, Filme, Sport und Nachrichten. Achte auf die Augen, halte die Finger auf der Fernbedienung. Die Suchfunktion blinkt rechts. Gib deinen Wunsch ein – Schauspieler, Titel oder Genre. Kurz darauf kommen die Ergebnisse an.

Ein Freund von mir meinte, sein Fernseher fühle sich an wie ein Immobilienmakler im Kino! Die HD-Qualität bleibt sehr klar. Auch schnelle Szenen bleiben klar erkennbar.

Favorisierte Programme fördern. Drücke das Sternchen neben dem Sender. Dein persönlicher Bereich füllt sich schnell. Beim nächsten Start bist du sofort wieder an der spannenden Stelle. Kein endloses Scrollen erforderlich.

Kann man Untertitel und Audiospuren anpassen? Sehr einfach. Ein „CC“-Symbol unten rechts im Player zeigt den Weg. Klicke darauf und wähle Deutsch, die Originalsprache oder eine andere Spur aus. So wirst du auch nachts beim Binge-Watching nicht gestört.

Die Replay-Funktion ist besonders beliebt bei Spielbegeisterten. Wurde ein Tor verfehlt? Drücke auf “Wiederholen” und schaue es noch einmal an. Erstelle eine Endlosschleife für deinen Lieblingsfilmabschnitt.

Du hältst Updates im Hintergrund. Die App aktualisiert automatisch Senderlisten und Funktionen, sobald sie einmal genehmigt wurde. Keine störenden Pop-ups, die den Film unterbrechen.

Ein Neustart kann helfen, wenn es Probleme gibt. App schließen, kurz warten, neu starten. Der Spuk endet normalerweise schnell. Durch einen schnellen Neustart konnten bereits viele Probleme behoben werden.

Nachtschwärmer können den Dunkelmodus verwenden. Die Menüs ändern sich zu Grautönen. Das hilft den Augen und spart etwas Strom. Ideal für ausgedehnte Serienabende.

Eltern mögen die Kindersicherung. Einen einfachen PIN setzen und alle Inhalte ab FSK-16 blockieren. Die Kinder können nicht mehr ungehindert in allen Kanälen herumlaufen.

Sound­einstellungen sorgen für authentisches Heimkino-Feeling. Wähle aus TV-Box, Soundbar oder Kopfhörer das, was dir am meisten Freude bereitet. Damit kannst du sogar ruhige Mitbewohner ins Wohnzimmer locken.

Die Synchronisation auf verschiedenen Geräten ist ein Wunschtraum. Du beginnst auf dem Tablet im Bett, machst eine Pause auf dem Balkon und fährst dann auf dem Fernseher im Wohnzimmer fort. Alles bleibt gleichzeitig.

Versuche es mit einem letzten Tipp. Ändere die Reihenfolge deiner Favoriten. Teste unterschiedliche Audiopakete. Ordne die Kanäle in neue Kategorien. Du findest verborgene Funktionen.

Du kannst alles in unter zehn Minuten einrichten. Dann einfach Popcorn holen, zurücklehnen und genießen. Viel Spaß beim Streamen!