Littering Wird Zu Einem Ernsthaften Problem Durch Die Auswirkungen Von Achtlos Weggeworfenem Müll Auf Unsere Straßen Und Parks
In vielen Städten ist es schwer zu übersehen: Müll liegt überall herum. Littering ist heutzutage ein ernsthaftes Alltagsproblem, ob es nun zerdrückte Cola-Dosen auf dem Gehweg gibt, Taschentücher zwischen Parkbänken zu finden sind oder Kaugummis am Bushäuschen kleben. Es beginnt mit einer Zigarettenkippe, einem Coffee-to-go-Becher und einer weggeworfenen Verpackung. Schnell wird die Straße zu einer Ansammlung unerwünschter Überreste. Besuch uns!
Früher drehten Leute täglich ihre Runden mit Besen und Schubkarre. Heute sind Warnschilder mit der Aufschrift „Kein Müll abladen!“ aufgestellt, obwohl direkt darunter bereits eine weitere Chipstüte im Wind weht. Das Bild erscheint traurig und beinahe absurd. Manche nutzen Gehwege für Mülltonnen, der Rest wird vom Wind erledigt: Plastiktüten fliegen weg, Bonbonpapier landet im Fluss und endet schließlich im Meer.
Die Auswirkungen sind nicht nur optisch störend. Glasscherben im Gras, Plastikmüll im Gebüsch und Metallteile auf Spielplätzen sind gefährlich für Tiere, Kinder und Spaziergänger. Vögel sammeln Müll zum Nestbau oder als Nahrung, Igel bleiben in Dosen hängen und Krähen schlucken Büroklammern. Die Natur leidet.
Viele Leute denken, dass es keinen Unterschied macht, ob ein Stück Müll mehr oder weniger vorhanden ist. Hier liegt der Denkfehler. Jeder Müllfund zeigt an, dass jemand die Hoffnung aufgegeben hat. Je weniger zurückgelassen wird, desto geringer ist das Verantwortungsgefühl anderer.
Verbote und Strafen haben nur begrenzten Nutzen. Es zeigt eine größere Wirkung, wenn man mit gutem Beispiel vorangeht. Wer Abfall aufsammelt, anstatt ihn zu übersehen, zeigt eine leise, aber effektive Einstellung. Kleine Gesten wie eine Bonbonverpackung in die Tasche stecken oder einen Becher wegwerfen, wenn niemand zuschaut, können einen Unterschied machen.
Es ist möglich, saubere Gehwege, müllfreie Parks und Bushaltestellen ohne Zigarettenkippen zu haben. Es braucht nur etwas Rücksichtnahme, Eigenverantwortung und Gemeinschaftsgeist. Littering hört auf, wenn Menschen wieder Verantwortung übernehmen. Jeder Schritt zählt.